Deutsche LLM Anbieter im Vergleich - IONOS vs. StackIT

🛡️ Warum deutsche Anbieter für Unternehmen immer interessanter werden

Die Diskussion um Datenschutz und digitale Souveränität ist nicht neu – doch mit dem rasant wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen erhält sie neue Brisanz. Viele Organisationen fragen sich heute: Wo werden meine Daten verarbeitet, gespeichert – und wer kann darauf zugreifen? Gerade europäische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Innovationen zu nutzen, ohne dabei gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verstoßen oder sich unnötigen Risiken auszusetzen.

Ein zentrales Problem: Der US Cloud Act.

Der Cloud Act – ein Risiko für Unternehmen?

Der Cloud Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) erlaubt es US-Behörden, unter bestimmten Voraussetzungen auf Daten von US-Unternehmen zuzugreifen – selbst wenn sich die Server im Ausland befinden. Für Unternehmen in Europa kann dies bedeuten, dass sensible Informationen theoretisch von US-Behörden eingesehen werden könnten, auch wenn die Verarbeitung in Deutschland erfolgt. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten – etwa mit Blick auf mögliche politische Kurswechsel in den USA – gewinnt dieses Risiko an Gewicht.

Zeit für Alternativen: Deutsche KI-Angebote im Aufwind

Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf zwei deutsche Anbieter, die sich aktuell als datenschutzkonforme Alternativen zu Azure OpenAI, AWS Bedrock & Co. positionieren: IONOS und StackIT. Gerade wenn man neue Use Cases mit KI startet, ist der richtige Zeitpunkt, sich strategisch zukunftssicher aufzustellen – mit Anbietern, die DSGVO-konform, transparent und souverän agieren.

🧠 Überblick: Das KI-Angebot von IONOS und StackIT

Beide Anbieter setzen vollständig auf Open Source Modelle – kein Zugriff auf proprietäre Closed-Source-Modelle wie GPT-4 oder Claude, dafür aber volle Kontrolle über Daten und Modelle:

  • Keine Speicherung von Prompts oder Outputs

  • Kein Training mit Nutzerdaten

  • Zugriff über OpenAI-kompatible API

  • Hosting in deutschen Rechenzentren

Diese Punkte machen sie besonders attraktiv für datensensible Branchen (Gesundheitswesen, Recht, öffentlicher Sektor).

IONOS AI Model Hub

✅ Vorteile

  • Bis 30.06.2025 kostenfrei nutzbar

  • Große Auswahl an Text-, Embedding- und Bildmodellen

  • Kein Speichern von Logs, vollständig stateless

  • DSGVO-konform designt

  • OpenAI API-kompatibel

🔍 Auswahl an Modellen

Unter anderem:

  • Meta-Llama-3.1-405B-Instruct

  • Mistral-7B-Instruct

  • Mixtral-8x7B-Instruct

  • BAAI/bge-large-en-v1.5

  • Stable Diffusion XL (für Bildgenerierung)

Die Vielfalt der Modelle ist deutlich höher als bei StackIT – ein Pluspunkt für Entwickler und Forschung.

🏢 StackIT Model Serving

✅ Vorteile

  • Sehr klare technische Dokumentation (z. B. zu Token-Fenstern, Quantisierung)

  • Ebenfalls DSGVO-konform

  • Open Source only

  • OpenAI API-kompatibel

  • Transparente Preise pro Million Tokens (siehe Bild)

💶 Preisübersicht (pro Mio Tokens)

Modell-Typ Standard Plus Premium

Input (€) 0,15 0,45 1,50

Output (€) 0,25 0,65 1,75

Embeddings (Standard)

0,02

Embeddings (Plus)

0,08

Die Preisstruktur ist einfach und fair, besonders im Vergleich zu den großen US-Anbietern.

🔍 Auswahl an Modellen

Beispiele:

  • Llama-3.3-70B-Instruct

  • Gemma-3-27B

  • Mistral-Nemo-Instruct-2407

  • intfloat/e5-mistral-7b-instruct

Etwas kleinere Auswahl, dafür technisch gut aufbereitet.

📊 Azure OpenAI: Preise im Vergleich

Zum Vergleich: Azure OpenAI verlangt für GPT-4 Turbo etwa 10 € pro 1 Mio Input-Tokens und 30 € für Output-Tokens (Stand: Mai 2025). GPT-4 ist zwar leistungsfähiger als die meisten Open-Source-Modelle, aber auch deutlich teurer – und unterliegt dem Cloud Act.

Fazit: Europäische KI-Infrastruktur lohnt sich jetzt

🇩🇪 Die deutschen Anbieter IONOS und StackIT bieten eine echte Alternative für Unternehmen, die auf DSGVO-konforme, transparente und preislich attraktive KI-Lösungen setzen wollen. Gerade in einem politischen Klima, das zunehmend unberechenbar wird, ist es sinnvoll, auf digitale Souveränität zu setzen. Wer heute beginnt, KI in seine Geschäftsprozesse zu integrieren, kann mit europäischen Anbietern einen souveränen und sicheren Start hinlegen.

👉 IONOS punktet mit Vielfalt und aktuell kostenlosem Zugang – ideal für Prototyping und Forschung.

👉 StackIT überzeugt mit klarer Preisstruktur und technischem Fokus – perfekt für Produktivsysteme und optimierte Deployments.

Jetzt ist der richtige Moment, auf europäische Cloudanbieter zu setzen – nicht nur aus Idealismus, sondern auch aus strategischer Weitsicht. 💡

Zurück
Zurück

Arbeiten mit LLMs

Weiter
Weiter

Geld sparen mit lokalen llm modellen